Inhaltsverzeichnis
Gaming-Branche entwickelt sich stetig weiter. Die neueste Technik erweitert die Möglichkeiten immer mehr und es sieht so aus, als die Welt des Spielens grenzenlos sei. Hier finden Sie fünf Trends, die die Zukunft des Spielens gestalten werden.
Fast überall fast alles spielen können
Die Menschheit ist so abhängig von Smartphones geworden, dass heute fast alles über ein Smartphone getan werden kann, von der Überprüfung der Busfahrpläne bis zum Kauf von Wertpapieren. Mobile Spiele erreichen heutzutage ihren Höhenpunkt – ob beim Spaziergang im Park, beim Bummeln in der Einkaufsstraße oder auf dem Weg zur Bäckerei sieht man überall junge und alte Menschen, die mit ihren Smartphones in die virtuelle Welt des Spielens eintauchen. Bislang waren die Spiele, die man unterwegs spielte, allerdings oft anders und einfacher als die, die man zu Hause auf der Spielkonsole oder am PC spielte. Inzwischen erschienen Geräte, die dies dauerhaft veränderten. Darüber hinaus werden die Internetverbindungen besser und die Datenvolumina größer, was es etwa möglich machen wird, aufwendigere Spiele auf Smartphones zu spielen.

Cloud Gaming und Streaming
Die Zukunft des Spielens liegt in Cloud Gaming und Streaming. Teure Hardware mit hohen Anforderungen kann man auf diese Weise vermeiden – beim Cloud Gaming können Spieler über einen Stream Spiele spielen, wobei das Spiel nicht auf dem eigenen Computer oder der eigenen Konsole läuft, sondern auf einem Gerät irgendwo anders auf der Welt.
An der Idee von Cloud Gaming arbeiten Entwickler schon seit vielen Jahren. Bisher sind die meisten Projekte gescheitert, weil die Internetverbindungen überall noch zu schlecht waren. Inzwischen haben die meisten Spieler den Zugang zu schnellerem Internet und als Folge dessen wächst auch der Cloud-Gaming-Markt. Dieses Modell wird sich in der Zukunft noch mehr durchsetzen und wir können in dem Sinne noch mehr Entwickler-eigene Vertriebsplattformen erwarten.
Online-Plattformen zum Geldverdienen beim Spielen
Geldverdienen mit online Spielen ist nichts Neues, nur haben sich die Spiele in den letzten Jahren verändert. Mittlerweile gibt es über 10 Millionen Spielbegeisterte, die die verschiedensten Spieleplattformen im Internet nutzen, auf denen sie verschieden Spiele zum Geldverdienen online spielen. Es haben sich nicht nur Spiele verwandelt, sondern auch die Chancen, um Geld zu verdienen – heute sind sie wesentlich höher. Jetzt geht es beim Spielen vielmehr um Können und Geschick, sodass man mit etwas Übung leichter auch einen online Casino Bonus gewinnen kann als früher. Die Anzahl an Plattformen zum Geldverdienen beim Spielen wächst ständig und wird auch in der Zukunft weiter wachsen, weil die Nachfrage immer größer wird.
Virtual Reality und Augmented Reality
Virtual Reality und Augmented Reality sind nicht mehr die Zukunft, sondern schon die Gegenwart. Sie verändern die Art und Weise, wie die Menschen die Welt wahrnehmen und dies ist besonders ausgeprägt in der Gaming-Branche. VR und AR machen es möglich, dass die Grenzen zwischen der Wirklichkeit und der virtuellen Realität verschwimmen, sodass die Spieler völlig in ihre Videospiele eintauchen können. Der Hype um Virtual Reality ist berechtigterweise groß, denn keine andere Art des Spielens bietet so intensive Erlebnisse wie mit einer VR-Brille und Hand-Controllern. Viele sind davon überzeugt, dass Augmented Reality (erweiterte Realität) noch kräftiger durchsetzen würde als Virtual Reality. AR-Geräte und AR-Anwendungen erweitern die physische Welt mithilfe digitaler Inhalte und geben Informationen zu Gegenständen oder Menschen am entsprechenden Ort in der realen Umgebung des Spielers.
Andererseits sind viele der Meinung, dass das normale Spielen – mit Gamepad, Maus und Tastatur – von VR und AR nicht abgelöst wird. Die Tatsache ist, dass viele Spieler spielen nicht, um in andere Welten zu entfliehen. Andere wollen nur nebenbei spielen und VR fordert stets die volle Aufmerksamkeit, manchmal sogar körperliche Mitwirkung. In dem Sinne können VR und AR eher als Ergänzung zum Spielen betrachtet, nicht als Ersatz. Mit anderen Worten: VR und AR sind für besondere Inhalte oder besondere Gelegenheiten geeignet. Sicher ist, dass diese Technologien die Welt des Spielens verändern werden, aber sie werden trotzdem das “normale“ Spielen nicht ersetzen.
Inhalte vs. Technik
In den letzten Jahren musste alles höher, schneller und weiter in Bezug auf Hardware und damit einhergehend Grafik und Spielumfang sein. Die Grafik wurde immer realistischer und Texturen in höchstmöglicher Auflösung dargestellt werden, denn bekanntlich gibt es für den Ersteindruck keine zweite Chance. Doch zu einem guten Spiel gehört natürlich viel mehr als nur eine gute Technik. Viele Experten sind der Meinung, dass in den nächsten Jahren der Fokus von der Technik wegbewegen wird und es mehr in Richtung Inhalt oder Erzählung verschieben wird. Oder mit anderen Worten – neue Ideen werden wichtiger als Grafikeffekte sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der Erfolg von “Minecraft“, einem Spiel, dass durch seine Möglichkeiten überzeugte und nicht durch seine Grafik. In dem Sinne erhoffen sich viele in der Zukunft eine Form neuer Genres.
Game-as-a-Service
Immer mehr Spieleentwickler setzen auf “Game-as-a-Service“ (GaaS). GaaS bezeichnet ein Umsatzmodell, bei dem in einem Videospiel fortlaufend neue Spielinhalte bereitgestellt werden. Damit wollen Spieleentwickler durch immer neue Inhalte die Spieler langfristig an ihr Spiel binden und so mehr Gewinn erzielen. Die FIFA ist das beste Beispiel: Ultimate Team ist das Aushängeschild von GaaS und wir würden wetten, dass dieser Modus in nicht allzu ferner Zukunft irgendwann in ein eigenes Spiel ausbricht.
Spieleentwickler wollen also nicht, dass ihre Spiele wieder aus unseren Konsolen verschwinden und das Geschäftsmodell „Games as a Service“ wird die Art und Weise, wie wir zocken, bestimmt verändern.